Zum Inhalt springen
Sitzgruppe aus textilbewehrtem Sichtbeton
Referenzfassade nach dem Design von fried.A Büro für Architektur an der neuen Produktionshalle der richter & heß Verpackungs-Service GmbH in Chemnitz
Referenzfassade nach dem Design von fried.A Büro für Architektur an der neuen Produktionshalle der richter & heß Verpackungs-Service GmbH in Chemnitz

TU Chemnitz

Institut für Strukturleichtbau, Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung

Reichenhainer Straße 31/33 | 09126 Chemnitz

Ansprechpersonen

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h. c. Dr. h. c. Prof. Lothar Kroll, Inhaber der Professur

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nendel, stellvertretender Leiter der Professur

Prof. Dr.-Ing. Sandra Gelbrich, Leitung des Forschungsbereichs „Leichtbau im Bauwesen“

Leichtbau studieren – eine globale Herausforderung, viele verschiedene Lösungswege:

Aufgrund seiner Bedeutung als Gamechanger-Technologie und Innovationstreiber kommt dem Thema Leichtbau an der TU Chemnitz ein hoher Stellenwert zu. So ist die Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung mit Lehrveranstaltungen zum Themenkomplex Leichtbau in sechs Bachelor-, sieben Master- und einem Diplom-Studiengang vertreten:

Bachelor und Master

Maschinenbau | Sports Engineering | Automobilproduktion | Elektromobilität | Regenerative Energietechnik | Medical Engineering

Master

Textile Strukturen und Technologien | Advanced Manufacturing | Advanced Functional Materials

Diplom

Maschinenbau – Studienrichtung Leichtbau-, Textil- und Kunststofftechnik

Die Studiengänge vermitteln das notwendige Know-how, um Ressourcen bei der Entwicklung von Bauteilen zu schonen sowie eine höhere Effizienz im Vergleich zu herkömmlichen Technologien zu erzielen – und verbinden auf einzigartige Weise Lehre mit neuester Forschung.

 

SCHWERES LEICHT GEMACHT

Klimaschutz und wachsende Ressourcenknappheit erfordern neue Technologien für die effiziente Nutzung von Rohstoffen und Energie. In diesem Sinne bildet die Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz seit 2006 Ingenieure auf dem Gebiet des Leichtbaus aus. Textilaffin sind insbesondere die Materialentwicklung, technologische Umsetzung und Prüfung faserverstärkter textiler Verbundwerkstoffe – mit Einsatzmöglichkeiten von der Luft- und Raumfahrt über Fahrrad, Bus und Bahn bis hin zu Brücken, Windrädern oder Carbonbetonmöbeln.

Bildnachweis

Sitzgruppe aus textilbewehrtem Sichtbeton | Foto: TU Chemnitz | Sandra Gelbrich

Referenzfassade nach dem Design von fried.A Büro für Architektur an der neuen Produktionshalle der richter & heß Verpackungs-Service GmbH in Chemnitz | Fotos: Sylvia Giardino | Photography

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Integrationen

Name Verwendung
OpenStreetMapAnzeige der Partnerkarte

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung