Zum Inhalt springen
Carbon Pavillon in Dresden
Carbonbeton Pavillon in Kahla
CUBE - Carbonbetongebäude in Dresden
Glasfasergitter und Carbonfasergitter

texton e. V.

Alte Dresdner Straße 99 | 01108 Dresden

Gegründet

2008 als gefördertes ZIM NEMO Netzwerk, ab 2013 eigenständig als Verein mit Sitz in Dresden

Meilensteine

Aufbau einer bauseitigen Wertschöpfungskette für faser- und textilbewehrten Beton und praktische Umsetzung wegweisender Demonstratoren im Textil- und Carbonbetonbau: 2012 Carbonbeton-Pavillon Kahla | 2018/2019 Carbonbeton-Pavillon Dresden | 2017/2022 Projektpartner beim CUBE, dem weltweit ersten Gebäude aus Carbonbeton auf dem Campus der TU Dresden | Sanierungen von Tiefgaragen, Parkhäusern und Parkdecks | Sanierung unterirdischer Infrastrukturen

Leitung

Vorstand Dr. Gerald Eisewicht, Dr. Ingelore Gaitzsch (beide Dresden) und Dr. Wolfgang Möckel (Chemnitz)

Netzwerkmanagement Dr. Ingelore Gaitzsch

Produktions-/Forschungsstätten

Unternehmen, Hochschulen und Forschungsinstitute

Arbeits-/Forschungsschwerpunkte

Dünnwandige ein- und mehrfach gekrümmte Strukturen aus Carbonbeton | Sanierung und Verstärkung mit Carbonbeton | Entwicklung und Anwendung vliesstoffverstärkter Betonstrukturen einschließlich Hybridstrukturen mit zusätzlicher Carbonfaserverstärkung 

Produktpalette: Herstellung leichter tragender Bauelemente und leichter Ausbaustrukturen, Herstellung leichter Schalentragwerke, Sanierung/Verstärkung von Stahlbeton einschließlich aller damit verbundenen Planungsdienstleistungen I Stadtmobiliar, Garten- und Landschaftsarchitektur, Kunst- und Designanwendungen

Weiterbildungsangebote im Bereich Handwerk 

Philosophie 

„Bauwesen + Textilindustrie + Leichtbau: Wir verbinden branchenübergreifende Expertise für innovatives, ressourceneffizientes und nachhaltiges Bauen.“

TEXTIL UND BETON?

Beton ist einer der bedeutendsten Baustoffe. Doch macht seine geringe Zugfestigkeit eine Bewehrung erforderlich, die nach Stand der Technik aus Stahl besteht. Da Stahl rostet, muss er durch 20 bis 60 mm dicke Betonschichten geschützt werden. Dienen textile Strukturen aus Hochleistungsfasern als Bewehrung, reichen Betonüberdeckungen von 1 mm aus. So sind sehr filigrane ressourcensparende Konstruktionen möglich. Textil und Bau – zwei völlig verschiedene Technologiefelder – haben hier gemeinsam einen Hochleistungswerkstoff geschaffen, der neue Möglichkeiten des Gestaltens und Konstruierens eröffnet. In diesem Sinne agiert das Netzwerk texton als Verbund von kleinen und mittleren Unternehmen der Baubranche, eng vernetzt mit regionalen Forschungseinrichtungen. Schwerpunkt der Arbeit ist die Entwicklung praxisgeeigneter neuer Textil-Beton-Produkte und Faserverbundbauweisen.

Bildnachweis

Impression CARBON PAVILLON Dresden | Foto: Lukas Liebig | Entwurf: Gerd Priebe

Carbonbeton-Pavillon Kahla, Baujahr 2012 | Foto: Dr. Ingelore Gaitzsch | Entwurf: Maren Kupke AIB GmbH

CUBE – Carbonbetongebäude in Dresden | Foto: TU Dresden ITM

Glasfasergitter (weiß) und Carbonfasergitter (schwarz) | Fotos: Dr. Ingelore Gaitzsch

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Integrationen

Name Verwendung
OpenStreetMapAnzeige der Partnerkarte

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung