Hochschule Zittau/Görlitz
Theodor-Körner-Allee 16 | 02763 Zittau
Bachelorstudiengang „Ökologie und Umweltschutz“
Energiewende und globale Erwärmung, Biodiversitätsschutz, Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Flächennutzung sind heiß diskutierte Themen, mit denen sich der Fachbereich „Ökologie und Umweltschutz“ beschäftigt. Der seit 1994 bestehende Studiengang ist mit seinem generalistisch und fächerübergreifend naturwissenschaftlich orientierten Studienangebot nahezu einzigartig in der Bundesrepublik Deutschland.
Bachelorstudiengang „Green Engineering“
Ein Abschluss in Green Engineering bereitet bestens für eine Karriere in den Bereichen „Nachhaltige Entwicklung“ und Umwelttechnologien vor. Vermittelt wird ein umfassendes Verständnis für die Prinzipien und Technologien der grünen Ingenieurwissenschaften, sodass die einzigartige Schnittstelle aus Verfahrenstechnik und Maschinenbau abgebildet und innovative, umweltfreundliche Lösungen für reale Probleme entwickelt werden können.
Studienbeginn: regulär zum Wintersemester
Regelstudienzeit: 7 Semester
Abschluss: Bachelor of Science/Bachelor of Engineering
Neben der Lehre orientiert sich die sowohl anwendungs- als auch grundlagenorientierte Forschung an den Schwerpunkten „Energie und Umwelt“ sowie „Werkstoffe – Struktur – Oberfläche“.
ROHSTOFFE, RESSOURCEN, RECYCLING
Die Hochschule Zittau/Görlitz ist eine der forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Ein Beispiel ist die interdisziplinäre Partnerschaft „LaNDER³ – Lausitzer Naturfaser-Verbundwerkstoffe: Dezentrale Energie, Rohstoffe, Ressourcen, Recycling“.
Ziel ist es, Naturfasern aus Biomassen wirtschaftlich unter Reststoffverwertung aufzuschließen und in Hightech-Verbundwerkstoffen zu verarbeiten. So entstehen leichte, belastbare Materialien, die energieeffizient in Form gebracht, funktionsgerecht beschichtet und nach Gebrauch in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden. Diese „neuen“ Verbundwerkstoffe sind prädestiniert für zukünftige Leichtbauanwendungen.