Zum Inhalt springen
Schwimmende Pflanzeninseln STFI
Schwimmende Pflanzeninseln STFI
Vertikalbegrünung STFI

Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V. (STFI)

Annaberger Straße 240 | 09125 Chemnitz

Gegründet

1992 hervorgegangen aus dem Forschungsinstitut für Textiltechnologie GmbH (FIFT) Chemnitz und dem Institut für Technische Textilien GmbH (ITT) Dresden

Meilensteine

1974 Devisenverkauf einer Lizenz zur Herstellung von Spinnvlies mittels Saugluftverfahren an den Vorgänger der Firma Reifenhäuser Reicofil GmbH & Co. KG – Ausgangspunkt für das Spinnvliestechnikum des STFI und seinen Erfolg | 2000 Gründung des „Kompetenzzentrums Vliesstoffe“ | 2005 Neubau des Spinnvlies-Technikums | 2006 An-Institut der TU Chemnitz | 2013 Rohstoffeffizienzpreis des BMWi für „CarbonWasteCycle – Recyclingkonzept für Carbonfaserabfälle“ | 2014 Start futureTEX – ein Zukunftsmodell für Traditionsbranchen in der vierten industriellen Revolution | 2015/2016 Neubau des „Zentrums für Textilen Leichtbau“ | 2016 futureTEX ist Preisträger im Wettbewerb „Ausgezeichneter Ort“ im „Land der Ideen“. | 2023 Neubau des „Zentrums für Textile Nachhaltigkeit“ wird fertiggestellt | 2024 Nassvliesanlage geht in Betrieb

Geschäftsführende Direktorin

Dr. rer. nat. Heike Illing-Günther 

Standort(e)

Chemnitz

Arbeitsplätze

150 Mitarbeitende und 7 Auszubildende

Forschungsschwerpunkte

Textile Werkstoffe und Technologien 

Firmenphilosophie

„Den technischen und gesellschaftlichen Fragen begegnen wir als gemeinnütziges Institut durch eine offene, interdisziplinäre und zuverlässige Herangehensweise und bauen dafür sowohl auf die fachliche Kompetenz unserer qualifizierten Mitarbeiter als auch auf eine moderne technische Ausstattung. Wir leben die Vielfalt der textilen Anwendungen gemeinsam mit unseren Industrie- und Forschungspartnern: Faszination Textil.

 

 

INNOVATION MIT STARKEN WURZELN

Das Sächsische Textilforschungsinstitut e. V. (STFI) ist seit seiner Gründung vor über 30 Jahren ein starker Innovationspartner und zuverlässiger Dienstleister im Auftrag seiner Kunden. Textile Werkstoffe haben die Arbeit seit jeher geprägt. Themenschwerpunkte der Arbeiten am STFI liegen in den Bereichen technische Textilien, Vliesstoffe, textiler Leichtbau, Funktionalisierung, Recycling, Digitalisierung und künstliche Intelligenz. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft ist die Rückgewinnung von Hochleistungsmaterialien wie Carbon, Glasfaser und Basalt, auch aus Verbundbauteilen, eine derzeitige Herausforderung. Vor dem Hintergrund der textilen Nachhaltigkeit erforscht das Institut beispielsweise Anwendungen für die ökologische Landschafts- und Gebäudegestaltung, welche u. a. in Form von schwimmenden Pflanzeninseln und begrünten Fassadenkacheln gefruchtet haben.

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Integrationen

Name Verwendung
OpenStreetMapAnzeige der Partnerkarte

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung