SEIDENMANUFAKTUR eschke®
Eine Marke der STW Sächsische Textilwerke GmbH
Carl-Spengler-Straße 1 | 08451 Crimmitschau
Gegründet
1868 als Baumwollweberei durch Robert Eschke in Mühltroff im Vogtland
Meilensteine
1904 Eschkes Söhne führen die „Gold-, Silber-, Baumwoll- und Seidenweberei“ weiter. | 1940er–1980er Jahre Karl Eschke lenkt die Weberei durch schwierige Zeiten: 1966 wird der Grundstein für die Rekonstruktion von historischen Seidenstoffen gelegt, indem „preußische Seiden“ nachgearbeitet werden. | 1992 Wolfgang Eschke, Urenkel des Gründers, privatisiert die ab 1972 als „veb brokat mühltroff“ agierende Weberei und führt sie auf internationales Niveau. | Ab 2003 firmiert Familie Eschke als „eschke seidenmanufaktur“ in Crimmitschau und geht 2020 in den Ruhestand. | Seit 2020 ist die SEIDENMANUFAKTUR eschke® eine Marke der STW Sächsische Textilwerke GmbH.
Gesellschafter
Peggy Wunderlich, Torsten Bäz
Standort(e)
Crimmitschau
Arbeitsplätze
Mit Inhaber 3 Vollzeitbeschäftigte, 4 Teilzeitbeschäftigte, eigene Lehrausbildung
Produktions-/Forschungsschwerpunkte, Produktpalette
Rekonstruktion von historisch wertvollen Textilien, Herstellung von maßgefertigten Jacquardgeweben in kundengerechten Mengen | Analyse, Befundung und Nachstellung historischer Textilien nach Originalen oder Bilddokumenten | Entwicklung von individuellen, exklusiven Designs für hochwertige Räume, Umsetzung von Künstlerentwürfen | Stilstoffe für alle Epochen
Firmenphilosophie
„Die Fähigkeit, eine einzigartige Identität zu bewahren und sich dafür immer wieder neu zu erfinden – das macht die SEIDENMANUFAKTUR eschke® aus.“
HISTORISCHE SCHÖNHEIT IM NEUEN GEWAND
In nahezu allen Epochen waren Textilien ein bestimmendes Raumelement. Neben ihrer Funktion vermittelten sie oft auch Pracht und Geschmack. Die SEIDENMANUFAKTUR eschke® steht für eine „authentische textile Rekonstruktion“ – und hat auf diese Weise eine Vielzahl solch wertvoller Stoffe wiederhergestellt. Dazu gehören Textilien für herrschaftliche Schlösser, bedeutende Villen oder repräsentative öffentliche Häuser in ganz Europa sowie liturgische Gewänder. Über den historischen Kontext von Design, Material und Technologie nähert sich die SEIDENMANUFAKTUR dem Original Schritt für Schritt an – damit alte Schönheit in neuer Eleganz erstrahlt und zeitlos nutzbar bleibt.