Zum Inhalt springen
Aufbau der Ausstellung im Industriemuseum

Sonderausstellung: Die LOLAS laden ein. Puppenkunst von Ulrike Friese.

Wann: 14.12.2024–21.04.2025

Wo: Deutsches Damast- & Frottiermuseum Großschönau

Die Puppen von Ulrike Friese, liebevoll die Lolas genannt, sind textile Geschichtenerzählerinnen und -erzähler. Sie berichten auf subtile Weise durch ein Augenzwinkern, einen Blick oder ihren Bekleidungsstil von Lebenswelten, die uns teils vertraut, teils fremd sind. Ihre Interaktionen sind humorvolle Provokationen im Alltag, die schmunzelnd zum Nachdenken anregen.

Veranstaltung: Puppen-Nähkurs

8. und 9. März 2025 I 11–17 Uhr mit Pause und Verpflegung

Kosten 100,– Euro

Anmeldung unter: museum@grossschoenau.de

 

Puppenkunst Ulrike Friese
Foto: Ulrike Friese

Sonderausstellung: Frauenfleiß und Frauenglück – Handarbeitszeug vergangener Zeiten

Wann: 05.02.2025–27.04.2025

Wo: Historische Schauweberei Braunsdorf

Plakat zur Sonderausstellung Frauenfleiss und Frauenglück

Textil? Zukunft! 2025 im Industriemuseum Chemnitz

In der Sonderschau „Textil? Zukunft!“ überwindet das Industriemuseum nicht nur textile Grenzen: 

Es präsentiert Stoff für das Heute und Morgen in Europa. 

Und sächsisches Textil? Kann „Edel!“, aber auch „Aktiv!“, „Stark!“, „Mobil!“ oder „Grün!“.

Wann?

6. März 2025 bis 17. Januar 2026

Aufbau der Ausstellung im Industriemuseum Chmenitz

Textil? Zukunft! im Textil- und Rennsportmuseum

Mit der Sonderschau „Textil? Zukunft!“ zeigt sich das Textil- und Rennsportmuseum ebenso „Aktiv!“ wie „Sicher!“ 

Hier geht es um innovative Hochleistungsfasern im Sport, aber auch zum Schutz von Mensch und Objekt – natürlich „Made in Saxony“.

Wann?

14. März 2025 bis 30. November 2025

Textil? Zukunft! 2025 in Hohenstein-Ernstthal
Foto: W. Schmidt

Sonderausstellung: Tuchfühlung – Vom Reinwaschen und Schönfärben

Wann: 14.03.2025–04.05.2025

Wo: Textil- und Rennsportmuseum Hohenstein-Ernstthal

Die Ausstellung veranschaulicht die komplexen Zusammenhänge der globalen Textilproduktion auf kreative Weise, macht so den Aufbau von Fast Fashion und das Geschäftsmodell der Branche transparent.

In den verschiedenen Fächern und Schubladen des Kleiderschranks wird der Weg unserer Hosen und T-Shirts vom Baumwollsaatgut über die oft problematischen Produktionsbedingungen bis hin zum Altkleidersack nachgezeichnet. Zehn installierte Hörstationen, die auf Deutsch und Englisch verfügbar sind, bieten den Besucherinnen und Besuchern ab 14 Jahren die nötigen Informationen. Zusammen mit einem Begleitheft wird ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen der globalen Textil- und Bekleidungsindustrie auf Mensch und Umwelt geschaffen und zu einer kritischen Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen und politischen Verantwortlichkeiten angeregt. 

 


Sonderausstellung: Fabric Visions

Wann: 13.04.2025–09.11.2025

Wo: Das Esche Museum

Fabric Visions ist an der Schnittstelle zwischen Zeigen und (Mit-)Machen angesiedelt. Es werden 13 aktuelle künstlerische Perspektiven auf das Medium Textil präsentiert. Im Fokus stehen dabei kollektive Praktiken der Herstellung und ein gemeinsames, experimentelles Entdecken textiler Techniken, gängiger wie ungewöhnlicher Materialien vor dem Hintergrund eines ökologisch und sozial nachhaltigen Umgangs mit Textil und Mode. Es werden sowohl „klassische“ Ausstellungsobjekte zum Thema Textil wie auch interaktive und prozesshafte Aktionen eingebunden sein.


Textil? Zukunft! in der Tuchfabrik Gebr. Pfau

In der Tuchfabrik Gebr. Pfau erblickt „Textil? Zukunft!“ 2020 das Licht der Welt.

Von hier aus geht die Schau auf Wanderschaft, wird Teil der neuen Dauerausstellung und kehrt 2025 mobil mit dem Fokus „Lebenswichtig!“ zurück.

Wann?

27. März 2025 bis 27. Juli 2025


Sonderausstellung: Tales of Transformation

Wann: 25.04.2025–16.11.2025

Wo: Industriemuseum Chemnitz

Rasantes Wachstum und prunkvoller Reichtum, gepaart mit prekären Lebensverhältnissen. Später ein radikaler Zusammenbruch und die notwendige Neuerfindung.

Erleben Sie die spannungsreiche Entwicklung der Stadt Chemnitz bis zu den aktuellen Transformationsprozessen. Chemnitz gab den Startschuss für die Industrialisierung in Sachsen und entwickelte sich zum „sächsischen Manchester“. Doch diese „Manchesters“ finden sich in ganz Europa und zeigen, dass Chemnitz mit seinen Herausforderungen nicht alleinsteht: das französische „Manchester“ Mulhouse, das finnische Tampere, das bulgarische Gabrowo, das polnische Łódź und natürlich das namensgebende Manchester in Nordengland. Wie geht man dort mit dem industriekulturellen Erbe um? Welche Strategien haben die Städte für ihre Zukunft und was können wir voneinander lernen?

Flyer Tales of Transformation

Die Ausstellung wird gefördert von der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Die Abbildung des eins-Schornsteins erfolgt mit freundlicher Genehmigung von eins energie in sachsen.


Textil? Zukunft! in Hainichen

In Hainichen zieht „Textil? Zukunft!“  in die Stadt – und füllt leere Schaufenster mit Ausblicken auf den Stoff von morgen 

Hier präsentiert sich das textile Sachsen „Persönlich!“, „Lebenswichtig!“, „Sicher!“ und „Edel!“.

Wann?

3. Mai 2025  bis 18. Oktober 2025


Textil? Zukunft! im Esche-Museum Limbach-Oberfrohna

Im Esche-Museum sind mit der Sonderschau „Textil? Zukunft!“ ebenso Sportler wie Lebensretterinnen oder Kreative gefragt

Textiles aus Sachsen zeigt sich hier „Aktiv!“, ist „Lebenswichtig!“ und wird ganz „Persönlich!“ zum Hingucker.

Wann?

10. Mai 2025 bis 31. Dezember 2025


Textil? Zukunft! in der Historischen Schauweberei Braunsdorf

Mit der Sonderschau „Textil? Zukunft!“ wird’s am Ausstellungsort Schauweberei „Persönlich!“ 

Schon mal Mütze, T-Shirt, Hoodie … im eigenen Style designt? 

Den Lieblingsspruch auf Band verewigt? 

Das – und noch viel mehr – ermöglichen individuell gestaltete Textilien „Made in Saxony“.


Sonderausstellung: T.O.P. future

Wann: 18.05.2025–17.08.2025

Wo: Textil- und Rennsportmuseum Hohenstein-Ernstthal

Die drei international renommierten Textilkünstlerinnen Pascale Goldenberg (F), Gabi Mett (D) und Judith Mundwiler (CH) stellen nicht nur die vier Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde in den Mittelpunkt ihrer textilen Arbeiten, sondern sie beziehen auch durch kreative Veränderungen und Transformationen die Exponate des Museums und die Textiltraditionen der Region mit ein. Dabei entsteht eine ungewöhnliche Vernetzung von Kunst und Industriekultur, die von den Besucherinnen und Besuchern auf drei Ausstellungsetagen entdeckt werden können.


Textil? Zukunft! im Museum DIE WEBEREI in Oederan

Am Standort Oederan macht sich die Sonderschau nachhaltig für Textil? Zukunft! „Made in Saxony“ „Stark!“ 

Dabei offenbart sich die Vielfalt des Ausstellungsstoffs von „Edel!“ über „Lebenswichtig!“ bis „Sicher!“.   

Wann?

25. Mai 2025 bis 5. Oktober 2025


Purple-Netz und HOT (ge)strickt

Wann: 15.06.2025–31.10.2025

Wo: Textil- und Rennsportmuseum Hohenstein-Ernstthal

Die Düsseldorfer Künstlerin Ulrike Kessl wird die vierstöckige Fassade unseres Gebäudes mit 350 Feinstrumpfhosen in den Farben des Spektrums Purple netzartig bespannen. 


Textil? Zukunft! in der Villa Esche

„Textil? Zukunft!“ präsentiert sich in der Villa Esche rund um „Edel!“

Im einzigartigen Ambiente des herausragenden Baudenkmals zeigt sich zudem besonders klar, welchen Einfluss Textil auf Kultur haben kann.

Wann?

26. Juni 2025 bis 14. Dezember 2025


Sonderausstellung: Was gibt’s Neues? Textilkünstlerische Denkanstöße

Wann: 06.09.2025–02.11.2025

Wo: Textil- und Rennsportmuseum Hohenstein-Ernstthal

30 namhafte internationale Textilschaffende zeigen bildhafte und abstrakte Arbeiten, Art Quilts, Installationen und textile Objekte, die Geschichten erzählen, kulturelle Identitäten reflektieren oder politische, soziale wie auch persönliche Themen verhandeln und bisweilen mit den museumseigenen Exponaten in Beziehung treten. 

 


Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Integrationen

Name Verwendung
OpenStreetMapAnzeige der Partnerkarte

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung