Zum Inhalt springen
Aufbau der Ausstellung im Industriemuseum

Was?

2004 titelte die Neue Zürcher Zeitung: „Chamtz“ ist noch immer Deutschlands Textil-Hauptstadt! 2025 wird Chemnitz Kulturhauptstadt Europas sein. Grund genug, um das Thema Textil in Chemnitz und der Region in vielen Facetten zu beleben. Zumal das „sächsische Manchester“ einen Großteil seiner heutigen Kultur und Identität der Textilherstellung verdankt, die Chemnitz zur Industriemetropole machte – bis zu den Umbrüchen 1989/90 … und weiter?!

Im Kulturhauptstadtjahr 2025 wird das Industriemuseum Chemnitz Beziehungen zu anderen europäischen Textilregionen wie Manchester, Mulhouse, Łódź, Tampere und Gabrowo beleuchten. Während die Hauptausstellung des Industriemuseums „Tales of Transformation“ spannende Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der historischen Entwicklung verdeutlicht, zeigt „Textil? Zukunft!“ 2025 das textile Heute und Morgen in Chemnitz und Umland sowie den Partnerregionen.

Dies bietet die Möglichkeit, (über-)regionale Netzwerke zu knüpfen und ein breites, auch internationales Publikum über die überraschenden Möglichkeiten und neuen Herausforderungen der aktuellen Textilindustrie zu informieren. Getreu dem Kulturhauptstadtmotto „C the unseen“ wird textile Historie, aber vor allem textile Gegenwart sichtbar!

Ausstellung Textil? Zukunft!

Wie?

„Textil? Zukunft!“ ist eine Schau „zum Begreifen“, denn hier sind haptische Eigenschaften wesentlich. Ebenso wesentlich ist die Vielfalt der Ausstellungsakteure, die an Orten mit überwältigender textiler Vergangenheit den Besucher nach vorn blicken lassen: auf die Textilindustrie als – nach wie vor – leistungsfähige, innovative Branche mit überraschend vielseitigen Produkten. Textil? Ist mobil, lebenswichtig, grün! Textil kann mehr als modische Kleidung! Das zeigen hier Traditionsunternehmen mit über 100 Jahren Erfahrung ebenso wie experimentierfreudige Start-ups. Forschungsinstitute und Ausbildungsstätten eröffnen zudem neue Perspektiven von Mode bis Hightech, denn: Textil kann auch Beruf! Dazu wurden museumspädagogische Programme in Sachen Berufsorientierung entwickelt ebenso wie Dialogangebote in puncto Ökologie und Nachhaltigkeit.

2025 präsentiert die Kulturhauptstadtedition von „Textil? Zukunft!“ die textilen Akteure Sachsens – aktualisiert und noch facettenreicher – im Industriemuseum Chemnitz sowie an textilhistorisch bedeutenden Satellitenstandorten der Stadt und im Umland. 

Hinzu kommen Spotlights auf die Partnerregionen Manchester, Mulhouse, Łódź, Tampere und Gabrowo – Orte mit ähnlichen industriehistorischen Voraussetzungen, oft dank Textilindustrie das „Manchester“ ihres Landes. 

Ausstellungsinseln und Aktionen ermöglichen es, die Textilstandorte sowie ihre aktuell herausragenden Textilschaffenden und Produkte, Ausbildungsmöglichkeiten und Forschungserfolge zu zeigen und ins Gespräch zu bringen sowie regional und europaweit zu vernetzen. Präsentiert werden ikonische Objekte samt Kurzporträt und Steckbrief der Akteure. Hinzu kommen Informationen zu Region/Standort, Verbraucherkompetenz, Ausbildung, Nachhaltigkeit …

Ausstellung Textil?Zukunft! in Crimmitschau
Foto: W. Schmidt
Foto: W. Schmidt
Ausstellung Textil?Zukunft! in Crimmitschau
Foto: W. Schmidt
Foto: W. Schmidt
Ausstellung Textil?Zukunft! in Crimmitschau
Foto: W. Schmidt
Foto: W. Schmidt
Ausstellung Textil?Zukunft! in Großschönau
Foto: W. Schmidt
Foto: W. Schmidt
Ausstellung Textil?Zukunft! in Großschönau
Foto: W. Schmidt
Foto: W. Schmidt

2020 bis 2023 informierte die Ausstellung in der Tuchfabrik Gebr. Pfau in Crimmitschau über Westsachsens textile Zukunft. Sie ging 2024 auf Wanderschaft in die ostsächsische Textilhochburg Großschönau.

Wo?

Die Kulturhauptstadtedition von „Textil? Zukunft!“ nutzt sowohl den zentralen Empfangsbereich des Industriemuseums Chemnitz für einen fulminanten Auftakt als auch die „Textilstraße“ des Museums für vertiefende Informationen. Aktionen und Veranstaltungen sind in verschiedenen (Ausstellungs-)Räumen sowie im Außenbereich möglich.

Hinzu kommen Satellitenstandorte in der Stadt und im Chemnitzer Umland. Hier locken Orte mit interessanten textilen Bezügen, vor allem hervorragende Museen zu unterschiedlichsten Facetten im textilen Kosmos. Ein spannender Satellit ist auch die TU Chemnitz mit dem Masterstudiengang „Textile Strukturen und Technologien“ sowie Forschungskompetenzen im textilen Leichtbau und zu regionalen Rohstoffen. Alle Satellitenausstellungen werden auf die zentrale Schau im Industriemuseum verweisen – und vice versa, jedoch individuell an die lokalen Akteure und Schwerpunkte angepasst. 

Regionale Einordnung Textil?Zukunft!2025

Karte: Geoportal Sachsen

Wer?

Im Rahmen des „TextilBoom“ der 4. Sächsischen Landesausstellung 2020 in der Tuchfabrik Gebr. Pfau Crimmitschau engagierten sich Akteure aus Kultur, Bildung, Forschung und Wirtschaft. Für die begleitende Ausstellung „Textil? Zukunft!“ legten der Zweckverband Sächsisches Industriemuseum und die Stadt Crimmitschau gemeinsam mit dem Freistaat Sachsen – Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK), Sächsische Landesstelle für Museumswesen (SLfM) und Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) – sowie der Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti) den Grundstein. 

Die Kulturhauptstadtedition 2025 wird gefördert vom Freistaat Sachsen. Die Projektleitung liegt beim Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V.

Ansprechpartnerin: Anke Pfau, anke.pfau@vti-online.de, +49 371 836534-31

Partner sind die ausstellenden Museen und die präsentierten Akteure.

Logo der wirtschaftsförderung Sachsen GmbH

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Integrationen

Name Verwendung
OpenStreetMapAnzeige der Partnerkarte

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung